Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Lehrplan

     

    Das Studium im Überblick:


    Unser Studium zum CVB – Therapeuten entspricht den Anforderungen der Qualitätskonferenz des Bundes Klassischer Homöopathen Deutschlands (BKHD) mit 552 Unterrichtseinheiten (UE), 1250 Stunden angeleitetem Heimstudium und Abschlussprüfung.

    Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten – an einem Wochenende und einem Mittwochabend werden somit 19 UE pro Monat erreicht.

    Das Studium der klassischen Homöopathik mit Schwerpunkt der chronischen Krankheiten (Miasmatik) gliedert sich in drei zentrale Bereiche

    1. Systematik
    2. Materia Medica
    3. Praktische Homöopathik

    Der Unterricht erfolgt im Live-Online-Unterricht:

    552 Unterrichtseinheiten (UE), verteilt auf drei Module, die sich über ca. 3 Kalenderjahre erstrecken. Alle Ausbildungseinheiten werden aufgezeichnet und können zu einem späteren Zeitpunkt bequem nachgearbeitet werden. Hinzu kommen ca. 1250 Stunden angeleitetes Heimstudium.

    Modularer Aufbau:

    Es gibt drei Module mit verschiedenen Schwerpunkten:

    • Einsteigermodul: 95 UE (aufgeteilt auf 5 Monate = jeweils ein Wochenende und einen Mittwochabend pro Monat)
    • Basismodul: 247 UE ( aufgeteilt auf 13 Monate)
    • Premiummodul: 210 UE (aufgeteilt auf 11 Monate)

    Unterrichtszeiten:

    Wochenende + mittwochs (jeweils 1 x pro Monat)

    • Freitag: 17:00 - 20:30 Uhr
    • Samstag: 09:00 - 17:30 Uhr
    • Sonntag: 09:00 - 12:30 Uhr
    • Mittwoch: 18:00 - 20:30 Uhr
       

    Am Ende des Einsteiger- und Basismoduls wird jeweils eine Hausarbeit erstellt und jeweils eine Zwischenprüfung absolviert.

    Am Ende des Premiummoduls steht eine Abschlussarbeit und eine Abschlussprüfung.

    Die Qualifizierung zum CvB-Therapeuten wird dann erreicht, wenn alle Module erfolgreich absolviert worden sind.

    Der Lehrplan dieser drei Module befähigt Sie, an der Zentralen Prüfung beim BKHD und der SHZ teilzunehmen.

     

    Allgemeine Studieninhalte:

    • Systematik: Grundlagen & Theorie der Homöopathik
    • Praktische Homöopathik
      - Anamnesetechniken bei akuten & chronischen Krankheiten
      - Fallanalyse & Verlaufsbeurteilung
      - Behandlung spezieller und schwerer chronischer Erkrankungen (z.B. Krebs, Gicht)

    Praktische Übungen:
    - Papierfälle: Repertorisations-, Hierarchisations-, Anamneseübungen
    - Liveanamnesen: Akute & chronische Fälle
    - Entwicklung von Behandlungsplänen

    • Materia Medica: Arzneimittellehre

    Wir bieten Ihnen ein gründliches Homöopathik-Studium, welches neben den Vorlesungen auch reichliches Üben an authentischen akuten und chronischen Fällen beinhaltet.

    Um den CVB – Therapeutenstatus /-stempel zu erlangen, müssen alle drei Module erfolgreich absolviert werden.

    Um den Status / Stempel Qualifizierter Homöopath des BKHD zu erlangen, müssen Sie an der Zentralen Prüfung des BKHD erfolgreich teilnehmen – die Voraussetzungen dafür sind mit dem CVB Studium gegeben.

    Quereinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen!

    Nutzen Sie die Möglichkeit, uns als Gasthörer kennenzulernen!

    Informationsmaterial als PDF: Broschüre zur Homöopathie-Ausbildung

     

    LEHRPLAN:

    • Einsteigermodul: Akute Krankheiten & Grundlagen der Homöopathie 
    • Basismodul: Chronische Krankheiten: Miasmen in Theorie und Praxis
    • Premiummodul: Chronische Krankheiten: Spezielle und schwere Pathologien

     

    TERMINE:

    Einsteigermodul:   nächster Start: 10. - 12 April 2026
    Basismodul: +
    Premiummodul: +

     

     

     

       

      Kontaktieren Sie uns!

      Clemens von Bönninghausen-Gesellschaft  für Homöopathik e.V.

      Verwaltung:
      Frau Corinna Jäger-Glenk
      Tulpenweg 1
      D - 61231 Bad Nauheim

      Telefon: +49 (0) 6032 - 93 58 447

      Telefax: +49 (0) 6032 - 93 58 449
      E-Mail: verwaltung@cvb-gesellschaft.de

       

      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.