CvB Log Slogan

  • CvB Akademie - Wissen, was geht

    Die CvB-Akademie ist das führende Ausbildungsinstitut im Bereich der klassischen Homöopathik. Seit 1990 vermitteln wir den Studierenden umfassende homöopathisch-miasmatische Kenntnisse. Dabei leben und lehren wir nach dem Motto „Homöopathie – denn humane Heilkunst hat Vorrang“. Stimmen Sie dem zu? Dann freuen wir uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

    weiterlesen

  • 1

Lehrplan - Module

 

Lehrplan - Einsteigermodul

Modul-Inhalte:

Einführung in die Homöopathie und Arzneimittellehre, Samuel Hahnemann und sein Wirken, Erarbeitung der Materia Medica, die akute Krankheit, Lebenskraft, Symptome und ihre Bedeutung, Repertorien, Repertorisation, Fallaufnahme bei akuter Krankheit, Werkzeuge des Homöopathen, Hierarchisation, Liveanamnese, Repertorisationsübung, Akute Fälle, Gabenlehre im akuten Fall, Arzneiherstellung, -potenzierung, -prüfung, Fälle aus der Praxis, Arzneibeziehungen und Arzneifolgen, Anamneseübung, Epidemische Krankheiten, Erste Hilfe, akute Abdominal-Krankheiten, Organonstruktur, Seminaristische Arbeitsgruppe

Arzneimittellehre:
Aconitum, Apis, Arnica, Belladonna, Bellis perennis, Bryonia, Chamomilla, Cina, Colocynthis, Dulcamara, Eupatorium perfoliatum, Ferrum phosphoricum, Gelsemium, Hypericum, Ipecacuanha, Ledum, Magnesium phosphoricum, Rhus-toxicodendron, Ruta, Spongia, Staphisagria, Symphytum

 

Lehrplan Basismodul:

Modul-Inhalte:

Epidemische Kinderkrankheiten mit Fallbesprechungen, Liveanamnese, Repertorisationsübung, Seminaristische Arbeitsgruppe, Geistes- und Gemütsmittel, Bönninghausen-Methode, akute Otitiden mit Fallbesprechungen, Patientenführung, Wechselfieber-Krankheiten, Hierarchisierungsübung, akute Brust-Krankheiten mit Fallbeispielen, Homöopathie-Geschichte in Europa, alte Fälle von Meistern, Einführung in die chronischen Krankheiten, chronische Fallaufnahme, Anamneseübung im chronischen Fall, Psora, psorische Fälle, Hierarchisierung im chronischen Fall, Anamnese Kinder, Praxisfälle Kinder, Gabenlehre im chronischen Fall, Lokalübel, Syphilinie, syphilitische Fälle, Unterdrückung, Sykose, sykotische Fälle, interkurrente Krankheiten, Gicht, Gicht-Fälle, Reaktion – die zweite Verschreibung, Vakzinose, Vakzinotische Fälle, chronischer Praxisfall, TBC und Tuberkulinie, tuberkulinische Fälle, chronische Praxisfälle, Kanzerinie, kanzerine Fälle, Arbeitsgruppe, kollegialer Austausch

Arzneimittellehre:
Aloe, Arsenicum album, Baptisia, Calcium carbonicum, Causticum, Cistus canadensis, Conium, Graphites, Gunpowder, Hepar sulfuris, Ignatia, Jaborandi, Kalium carbonicum, Medorrhinum, Mercurius, Nux vomica, Phosphoricum acidum, Phytolacca, Psorinum, Pulsatilla, Sabina, Sepia, Syphilinum, Thuja, Tuberkulinum, Urtica-urens, Vaccininum, Variolinum, unterschiedliche Tuberkuline

  

Lehrplan Premiummodul:

Modul-Inhalte:

Natürliche chronische Miasmen, erworben und hereditär: Tuberkulose, Krebs; Liveanamnese, Case Management, Fälle aus der Praxis, Mittel für die chronische Behandlung, Wirkungsrichtung der Mittel, Iatrogene chronische Krankheit, Tautopathie, einseitige nicht-destruktive Krankheiten, einseitige destruktive Krankheiten, toxikologisch-pathologische Simile, Geistes- und Gemütskrankheiten, erworben und hereditär: Arzneimittelvergiftung, Dynamik der Miasmen, Homöopathie in der Welt. Cyrus Boger und seine Arbeitsweise, J.C. Burnett und seine Arbeitsweise, Analyse der Krebsbehandlung von J. H. Clarke, J. C. Burnett und E. Schlegel, Toxikologie und Krebs, Tumore der Brust, Folgen von Chemotherapie und Bestrahlung, Miasmatische Betrachtung und interessante Aspekte bei Allergien, Asthma, Heuschnupfen, multiple Allergien. Supervisionsfälle. Miasmatische Strömungen heute. Lösungsorientierter Patientenkontakt. Darstellung wichtiger Symptomenreihen, vergessene und neue Mittel.

Arzneimittellehre:

Allium cepa, Alumina, Argentum nitricum, Anacardium, Aurum und seine Salze, Barium carbonicum, Barium jodatum, Calcium fluoratum, Carbo vegetabilis, Carcinosinum, Causticum, China, Conium, Euphrasia, Galium aperine, Hyoscyamus, Jodum, Kleine Krebsarzneien, Kreosotum, Lachesis, Mercurius-Salze, Natrium sulfuricum, Nosoden, Phosphorus, Platinum, Sabadilla, Silicea, Stramonium, Tarentula, Tuberkulinum und verschiedene Tuberkuline, Veratrum album, Zincum. Erarbeitung einer eigenen Arzneimittellehre. Praktische Übungen.

 

 

 

 

 

Lehrplan der 3-jährigen Homöopathie Ausbildung

 

1. Jahr

Einführung in die Homöopathie und Arzneimittellehre, Samuel Hahnemann und sein Wirken, Lebenskraft, Ähnlichkeitsgesetz, Symptome und ihre Bedeutung, akute Krankheit, Mittel bei: Verletzungen – Erkältungen – Grippe – Husten - akute Magen-Darm-Störungen – Gemütsstörungen – einschließlich Arzneimitteldifferenzierungen, Repertorisation.

Werkzeuge des Homöopathen, homöopathische Arzneimittelprüfung, Herstellung der Mittel (Potenzierung), Dosologie, Fallaufnahme / Anamnese, Lifeanamnesen, Hierarchisierung und Repertorisation, Mittelfindung, Gabenlehre, Regeln zur Behandlung akuter Krankheiten und zum Verlauf der Kur, heilende und palliative Mittelwirkungen, Hilfsmittel zur Similefindung, Mittelwiederholung, Mittelwechsel, Beziehungen der Arzneien untereinander (Homöodote, feindliche Mittel, komplementäre Mittel), Aufbau des Organon, epidemische Krankheiten, epidemische Kinderkrankheiten, Quellenstudium, Darstellung wichtiger Symptomenreihen, Erarbeitung einer eigenen Arzneimittellehre, Wirkungsrichtung der Mittel, klinische Themen, Erste Hilfe, Geschichte der Homöopathie in Europa, Wechselfieber und Wechselkrankheiten. Ethik in der Homöopathie. Patientenführung. Akute Brusterkrankungen. Akute Otitiden. Akute Abdominalerkrankungen. Case Management. Arzneimittellehre: Aconitum napellus, Aloe, Apis, Arnika, Baptisia, Belladonna, Bellis perennis, Bryonia, Chamomilla, Cina, Cistus canadensis, Colocynthis, Dulcamara, Eupertorium perfoliatum, Ferrum phosphoricum, Gelsemium, Graphites, Hypericum, Ipecacuanha, Jaborandi, Ledum, Magnesium phosphoricum, Natrium muriaticum, Nux vomica, Phytolacca, Pulsatilla, Spongia, Staphisagria, Symphytum, Rhus toxicodendron, Ruta graveolens. Arbeitsgruppen. Praktische Übungen. Zwischenprüfung.

 

2. Jahr

Die Fallaufnahme/Anamnese bei chronischen Krankheiten, Mittelfindung, Regeln zur Behandlung von chronischen Krankheiten und zum Verlauf der Kur, Hierarchisierung und Repertorisation, Gabenlehre, Anamnese bei Kindern, Anamneseübungen, Beurteilung der Reaktion und die Folgeverordnung, Unterdrückung, Lokalübel, Wirkungsrichtung der Mittel, natürliche chronische Miasmen, erworben und hereditär: Syphilis, Sykosis, Psora; Gicht; interkurrente Erkrankungen, erworben und hereditär: Arzneimittelvergiftung, Vakzinose; erworben und hereditär: Tuberkulose / Tuberkulinie, Liveanamnese, Case Management, Fälle aus der Praxis, Clemens von Bönninghausen und seine Methode, Geschichte der Homöopathie in den USA, Praxismanagement, vergessene und neue Mittel, Darstellung wichtiger Symptomenreihen, Arzneimittellehre: Arsenicum album, Berberis, Calcium carbonicum, Cantharis, Gunpowder, Hepar sulfuris, Kalium carbonicum, Kalium jodatum, Lycopodium, Medorrhinum, Mercurius solubilis, Natrium sulfuricum, Nitricum acidum, Psorinum, Sabina, Sepia, Stillingia, Sulfur, Syphilinum, Thuja, Tuberkulinum und verschiedene Tuberkuline, Urtica urens, Vaccininum, Variolinum. Praktische Übungen. Zwischenprüfung.

 

3. Jahr

Natürliche chronische Miasmen, Krebs / Kanzerinie, Liveanamnesen, Case Management, Fälle aus der Praxis, Mittel für die chronische Behandlung, Wirkungsrichtung der Mittel, Iatrogene chronische Krankheit, Tautopathie, Zahnwerkstoffe, Amalgamproblematik, einseitige nicht-destruktive Krankheiten, einseitige destruktive Krankheiten, toxikologisch-pathologische Simile, Geistes- und Gemütskrankheiten, Dynamik der Miasmen, Homöopathie-Strömungen, Praxismanagement, Sozialkompetenz, lösungsorientierter Patientenkontakt, Vorbereitung auf Zentrale Prüfung. C.M. Boger und seine Arbeitsweise, J.C. Burnett und seine Arbeitsweise, Analyse der Krebsbehandlung von J. H. Clarke, J. C. Burnett und E. Schlegel, Toxikologie und Krebs, Tumore der Brust, Folgen von Chemotherapie und Bestrahlung, Homöopathie in der Geriatrie, Miasmatische Betrachtung und interessante Aspekte bei Allergien, Asthma, Heuschnupfen, multiple Allergien, Darstellung wichtiger Symptomenreihen, vergessene und neue Mittel. Arzneimittellehre: Allium cepa, Alumina, Argentum nitricum, Anacardium, Aurum und seine Verbindungen, Barium carbonicum, Barium jodatum, Calcium fluoratum, Carbo vegetabilis, Carcinosinum, Causticum, China, Conium, Euphrasia, Galium aperine, Hyoscyamus, Jodum, Kleine Krebsarzneien, Kreosotum, Lachesis, Mercurius-Verbindungen, Natrium sulfuricum, Nosoden, Phosphorus, Platinum, Silicea, Spinnenmittel, Stramonium, Veratrum album, Zincum. Erarbeitung einer eigenen Arzneimittellehre. Praktische Übungen. Abschlussprüfung.

 

 

header wald

Kontaktieren Sie uns!

Clemens von Bönninghausen-Gesellschaft  für Homöopathik e.V.

Verwaltung:

Frau Corinna Jäger-Glenk
Tulpenweg 1
D - 61231 Bad Nauheim

Telefon: +49 (0) 6032 - 93 58 447
Telefax: +49 (0) 6032 - 93 58 449
E-Mail: verwaltung@cvb-gesellschaft.de