Herbstfachtagung 2022 - Präsenzseminar in Meißen
"Modernes Siechtum" -
Präsenzseminar in Meißen vom 30.9. - 2.10.2022
Das „Siechtum“ zu Samuel Hahnemanns Zeiten bis heute
Langwierige, schwere Krankheiten, verbunden mit allmählich zunehmenden und sehr qualvollen Beschwerden, sind keine neuzeitliche Erscheinung.
Zu allen Zeiten gehörten auch Krankheiten zum Leben der Menschen. Und doch scheint es, dass jede Zeit ihre ganz eigenen Beschwerden hervorbringen kann,
die unter Umständen zu langem Siechtum führen kann.
Der Umgang mit Long- Covid in der homöopathischen Praxis
Auch die Pandemie ist kein neuzeitliches Phänomen. Die Art der Beschwerden und der damit verbundene Name können sich verändern und trotzdem werden langwierige Krankheiten immer auch einen Teil des gesellschaftlichen Lebens ausmachen.
Wie dachte Samuel Hahnemann darüber und welche Erfahrungen und Beobachtungen hat er uns diesbezüglich hinterlassen? Nützt uns dies auch in der heutigen Zeit? Vor allem, wenn wir die ganz aktuellen Folge-Beschwerden der Corona-Pandemie in den Fokus rücken?
Was hat sich verändert? Gibt es Arzneimittel, die momentan stärker in den Fokus rücken und kann dies an Fallbeispielen aus der Praxis belegt werden?
Dozentin: HP Christine Mangold
Arbeitet seit 2004 in eigener Praxis antimiasmatisch homöopathisch.
2007 Hospitanz bei Dario Spinedi.
Seit 2009 Dozentin an der Clemens von Bönninghausen-Akademie, an der sie seit 2018 das Amt der Akademieleitung innehat.
Seit 2003 Seminarstätigkeit zu verschiedenen klinischen Themen, qualifizierte Homöopathin und Supervisor des BKHD (Bund klassischer Homöopathen Deutschlands e. V.).
www.praxis-christine-mangold.de
Unterdrückungen
An diesem geschichtsträchtigen Ort möchten wir den Bogen schlagen von dem damaligen Siechtum zu Hahnemanns Zeiten bis zu unserer heutigen hektischen und sehr schnelllebigen Zeit - gibt es da noch verbindende Elemente?
Siechtum im Wandel der Zeiten: Chronische Krankheiten nehmen immer mehr zu - sind unsere heutigen chronischen Verstimmungen der Lebenskraft ganz anderer Art als zu damaligen Zeiten? Worin liegen die Ursachen dafür und wie kann „Modernes Siechtum“ entstehen?
Eines der Herzstücke der Lehre Hahnemanns ist das Wissen um die „Unterdrückenden Maßnahmen“, die häufig Ursache für chronische Krankheiten sein können. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Phänomen und wie vielfältig können sich Unterdrückungen im Praxisalltag zeigen?
Welche Formen der Unterdrückungen gibt es und welche Reaktionsmuster können wir im antimiasmatischen Kurverlauf beobachten?
Anhand von Fällen aus meiner Praxis möchte ich Sie herzlich einladen, einen genauen Blick auf die praktischen Aspekte zu werfen - welche Auswirkungen haben Unterdrückungen für die Arzneiwahl und für unsere Verordnungen im Verlauf der antimiasmatischen Kur.
Dozentin: HP Carola Huber
Carola Huber ist in eigener Praxis in München seit 2002 ausschließlich
antimiasmatisch – homöopathisch tätig.
Absolventin der CvB – Akademie Kurs L
Qualifizierte Homöopathin des BKHD
CvB und BKHD Supervisorin
Dozentin an der CvB – Akademie in Wolfsburg und in Aalen
www.homoeopathie-huber.de
Nosoden/ Sarkoden - Infektionen, die nicht aufhören - aus miasmatischer Sicht
Infektionen haben die Menschheit schon immer befallen und zum Teil stark dezimiert. Durch gesündere Ernährung, bessere Wohnverhältnisse und die moderne Medizin hat sich hier zum Glück einiges verändert. Dennoch sind Infektionskrankheiten heutzutage in unseren Praxen noch immer ein wichtiges Thema. Oft ist es möglich, durch die bekannten und bewährten Arzneien den Patienten Hilfe und Linderung zu bringen. In einigen Fällen ziehen sich diese Prozesse aber über Wochen oder gar Monate hin. Hier hat sich die Anwendung von Nosoden bzw. Sarkoden sehr bewährt. In diesem Vortrag möchte ich Ihnen Arzneien vorstellen, die bei hartnäckigen Beschwerden einem Fall eine Wende in Richtung Heilung bringen können. Auch der miasmatische Hintergrund von Infektionen wird beleuchtet.
Dozent: HP Ralf Blume
Ralf Blume praktiziert seit 1994 in eigener Praxis.
Als gefragter Dozent referiert er bei verschiedenen Heilpraktiker- und Homöopathieverbänden im gesamten deutschsprachigen Raum.
Seit 2005 ist er Dozent an der Clemens von Bönninghausen-Akademie, deren Studienleitung Herr Blume, seit 2012 ausübt.
Er ist ein versierter Kenner der miasmatischen Homöopathik und verfügt über umfangreiche Materia Medica-Kenntnisse.
Seminarzeiten:
Freitag, 30.09.2022, 15:00 - 17:45 Uhr Das "Siechtum" zu Samuel Hahnemanns Zeiten bis heute
Dozentin: HP Christine Mangold
Freitag, 30.09.2022, 17:45 - 20:30 Uhr Die Unterdrückungen
Dozentin: HP Carola Huber
_________________________________________________________________________________
Samstag, 01.10.2022, 9:00 - 10:30 Uhr Die Unterdrückungen: Praxisfall
Dozentin: HP Carola Huber
Samstag, 01.10.2022, 11:00 - 12:30 Uhr Nosoden/Sarkoden - Infektionen, die nicht aufhören - aus miasmatischer Sicht
Dozent: HP Ralf Blume
Mittagspause von 12:30 - 14:30 Uhr (Bei Interesse besteht die Möglichkeit, von 13:30 bis 14:15 an einer Klosterführung teilzunehmen)
Samstag, 01.10.2022, 14:30 - 16:00 Uhr Nosoden/Sarkoden - Infektionen, die nicht aufhören - aus miasmatischer Sicht
Dozent: HP Ralf Blume
Samstag, 01.10.2022, 16:30 - 17:15 Uhr Diskussionsrunde
Dozenten: HP Christine Mangold, HP Carola Huber, HP Ralf Blume
_________________________________________________________________________________
Sonntag, 02.10.2022, 9:00 - 12:30 Uhr Der Umgang mit Long-Covid in der homöopathischen Praxis
Dozentin: Christine Mangold
Diese Fachtagung umfasst 17 Unterrichtseinheiten, davon 4 UE Klinik.
Seminargebühren:
260,- Euro CvB Mitglieder und Mitglieder des BKHD
280,- Euro Nichtmitglieder
Veranstaltungsort: Klosterruine „ Zum Heiligen Kreuz“ vor den Toren von Meißen
Das Hahnemannzentrum
Das Hahnemannhaus im Zentrum von Meißen, Geburtshaus von Samuel Hahnemann, ist Vereinssitz des Dachverbandes der Hahnemannstätten e.V..
Dazu gehören das Hahnemannzentrum Meißen und Torgau sowie die Robert- Bosch- Stiftung.
Das Hahnemannzentrum Meißen ist ein Seminarort auf dem Klosterruinengelände „Zum Heiligen Kreuz“. Es werden dort Heilpraktiker- und Homöopathieausbildung, ferner Seminare zu gesunder Lebensweise, Umwelt, Kräutern und Tierwohl angeboten. Ein großer individueller Garten mit einem Kräutergarten lädt zum Spazieren in den Pausen ein.
Mitten in historischem Ambiente wurde eine Oase der Ruhe und Schönheit geschaffen.
Die Landschaft in der Elbaue vor den Toren von Meißen mit den Weinbergen ist atemberaubend.
Einfach gute Energie zum Abschalten und Auftanken.
Der Aufenthalt kann genutzt werden, um etwas über Hahnemanns Geburtsort zu erfahren.
Die romantische Altstadt von Meißen mit den vielen kleinen Gassen, individuellen Geschäften, Restaurants und Freisitzen atmet Kultur und Geschichte.
Wer ein paar Tage länger entspannen möchte, besuche die Albrechtsburg Meißen und den Dom, kann das nahe Dresden und Moritzburg erkunden oder einen Ausflug in die Bergwelt der Sächsischen Schweiz planen.
Samuel Hahnemann schrieb einmal: „ Ich ward…..in einer der schönsten Gegenden Deutschlands, zu Meißen in Chursachsen, geboren; dies möchte, wie ich allmählich zum Menschen ward, wohl Vieles zu meiner Verehrung der schönen Natur beigetragen haben.“
Homöopathen aus der ganzen Welt schätzen die Wirkstätten des Meisters gern mit einem Besuch.
Reisemöglichkeiten
Anreise mit der Deutschen Bahn im ICE bis Dresden- Neustadt- dort umsteigen in die S- Bahn nach Meißen- Altstadt (Triebischtal)
Der Bahnhof Meißen- Altstadt befindet sich hinter einer Einkaufspassage im Zentrum.
Entfernungen:
Vom Bahnhof sind es ca. 10 Gehminuten bis zum Hotel Residenz Am Markt über den Neumarkt zum Hahnemannhaus, weiter die Hahnemannstraße und Fleischergasse an der Frauenkirche 1.
Vom Bahnhof sind es ca. 12 Gehminuten bis zum Hotel Goldener Löwe über den Neumarkt zum Hahnemannhaus, weiter die Hahnemannstraße, Fleischergasse, Löwengasse zum Heinrichsplatz 6.
Vom Hotel Residenz sind es ca. 20- 25 Gehminuten bis zum Seminarort Klosterruine „Zum Heiligen Kreuz“ über den Markt zum Heinrichsplatz und immer entlang der Leipziger Straße.
Vom Hotel Goldener Löwe am Heinrichsplatz 6 sind es ca. 20 Minuten bis zum Seminarort.
Anreise mit PKW : Parkmöglichkeiten an der Klosterruine „Zum Heiligen Kreuz“ sind vorhanden.
1. Anfahrt über die A 4 von Görlitz, Bautzen und Dresden – Abfahrt Dresden Altstadt – weiter die B 6 Richtung Meißen – B6 Richtung Riesa bis ca. 1 km hinter Meißen zur Klosterruine
2. Anfahrt über die A 4 aus Richtung Freiberg, Chemnitz und Erfurt- Abfahrt Nossen- weiter die B101 bis Meißen- weiter B6 Richtung Riesa bis ca. 1 km hinter Meißen zur Klosterruine
3. Anfahrt über die A 14 von Leipzig- Abfahrt Nossen Ost- weiter die B101 Richtung Meißen- weiter B6 Richtung Riesa bis ca. 1 km hinter Meißen zur Klosterruine
4. Anfahrt über die B6 aus Wurzen, Torgau und Oschatz bis 1km vor Meißen zur Klosterruine
Übernachtungsmöglichkeiten
Hotel Am Markt Residenz, An der Frauenkirche 1 ( über www.booking.com preiswerter)
EZ mit Frühstück 79,- €
DZ (Einzelnutzung) mit Frühstück 99,- €
DZ ( Doppelnutzung) mit Frühstück 129,- €
Hotel Goldener Löwe, Heinrichsplatz 6
Weitere Hotels, Pensionen und FeWo in und um Meißen sind empfehlenswert.
Bei der Anmeldung bitte optional die Wünsche mit angeben, die vor Ort extra zu bezahlen sind:
1.Klosterführung am Samstag in der Mittagspause ca. 45 Minuten
Kosten: 5,- € für den Verein Hahnemannzentrum Meißen
2. Mittagessen am Samstag und Sonntag
Kosten: Angeboten werden selbstgemachte Flammkuchen von 8 - 15,- €, Suppe u.a. nach Karte
3. Abendveranstaltung ab 18.30 Uhr mit Verkostung 3er weltbekannter Meißner Weine bei Brot und Käse im Hahnemannhaus Meißen
Kosten: 25,- €
Bankverbindung:
Nord LB Hannover
IBAN: DE30 2505 0000 0025 3380 88
BIC: NOLADE2HXXX
Ärztliche Leitung:
Karl Kuchenbecker, Facharzt für Gynäkologie, Witten
Informationen & Anmeldung:
Clemens von Bönninghausen-Gesellschaft für Homöopathik e.V.
Tulpenweg 1, 61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 - 93 58 447
Fax: +49 (0) 6033 - 93 58 449
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonzeiten der Verwaltung:
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr
Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
>> Online-Anmeldeformular
>> Direktbuchung - CvB Mitglieder
>> Direktbuchung - CvB Gäste